Zeit
Journal für politische Bildung 4/2024
- herausgegeben von
- Bundesausschuss politische Bildung (bap), Wochenschau Verlag
- unter Mitarbeit von
- Marlon Barbehön, Anne Dwertmann, Michael Engbers, Christian Engelbrecht, Hannah Hassinger, Raingard Knauer, Serafina Morrin, Fritz Reheis, Christian Schroth, Robert Schütte, Daniel Weber
Bereits in der Kindheit sind junge Menschen mit einer erwachsenendominanten Verzeitlichung ihres Aufwachsens konfrontiert. Dass sich diese Perspektiven der Verdichtung und Beschleunigung mindestens anteilig auch im Erwachsenenalter fortsetzen, darauf verweisen aktuelle Debatten im politischen Diskurs. Dieser (Über)Strukturierung und -strukturiertheit von verwalteter Zeit steht die Frage nach freier, selbstbestimmter und auch eigensinniger Zeit gegenüber. Dies ist auch im Kontext von politischer Bildung auszuloten und zu diskutieren, etwa in Bezug auf ihre Zeiträume und Formate als auch vor de…
Bestellnummer: | JpB4_24 |
---|---|
ISSN: | 2191-8244 |
Reihe: | Journal für politische Bildung |
Erscheinungsjahr: | 2024 |
Seitenzahl: | 80 |
Bereits in der Kindheit sind junge Menschen mit einer erwachsenendominanten Verzeitlichung ihres Aufwachsens konfrontiert. Dass sich diese Perspektiven der Verdichtung und Beschleunigung mindestens anteilig auch im Erwachsenenalter fortsetzen, darauf verweisen aktuelle Debatten im politischen Diskurs. Dieser (Über)Strukturierung und -strukturiertheit von verwalteter Zeit steht die Frage nach freier, selbstbestimmter und auch eigensinniger Zeit gegenüber. Dies ist auch im Kontext von politischer Bildung auszuloten und zu diskutieren, etwa in Bezug auf ihre Zeiträume und Formate als auch vor dem Hintergrund der Fragen, wann und für wen eigentlich überhaupt noch Zeit für politische Bildung bleibt oder (ab und bis) wann politische Bildung überhaupt ansetzen sollte.
Diese Ausgabe des Journals befasst sich mit all diesen Fragen und wirft einen reflektierenden Blick auf das Verhältnis von Zeit und politischer Bildung. Nach einem grundlegenden Versuch, dieses Verhältnis auszuloten und dabei unterschiedliche Lebensphasen wie Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter zu berücksichtigen, folgt im Rekurs auf verschiedene Formate und Angebote politischer Bildung ein reflexiver Einblick aus Praxisperspektive zum Umgang mit Zeit. Ergänzt wird das Repertoire durch drei weitere Zeitperspektiven, die der Bedeutung von Zeit sowohl in der politischen Bildung als auch in der Politik als solches auf eigensinnige Weise nachspüren.
MitDenken
Robert Schütte
Zeitarmut in Deutschland. Die übersehene soziale Frage
SchwerPunkt
Marlon Barbehön
Zeit und Politik
Hannah Hassinger
Keine Zeit zum Weiterbilden?! Zeitliche Herausforderungen von Teilhabe in der politischen Erwachsenenbildung
Serafina Morrin
Zeitkonzepte jenseits von Fortschritt. Politische Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der Kindheit und darüber hinaus
Reingard Knauer
Entdeckung des Politischen im Kita-Alltag?! Ein Plädoyer für eine demokratische politische Bildung mit jungen Kindern
Christian Schroth
Mehr Zeit im Ganztag. Eine kinder- und jugendpolitische Perspektive auf Zeit im Grundschulalter
BildungsPraxis
Drei Interviews
Zeitformate in der außerschulischen politischen Jugendbildung. Einblicke aus der Praxis
Christian Engelbrecht
Mehr Zeit für Zukunft. Zukünfte der digitalen Demokratie entdecken im Futurium Lab
Daniel Weber
Zeitfenster für politische Bildung (er)öffnen. Erfahrungen aus der aufsuchenden Bildungsarbeit
ZeitZeugen
Politische Gestaltungszeit in Hessen in den 1970er und 80er Jahren. Armin Claus im Interview
VorGänge
Lehren aus den Landtagswahlergebnissen | 50. Jubiläum der Gesellschaft der Europäischen Akademien | Petition DVPB Berlin | Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit
LeseZeichen
Neuere kritisch-materialistische Ansätze und Konzepte politischer Bildung / Bildungspotenziale der Kinder- und Jugendarbeit für Einsteiger*innen / Sinnenbildung als Weg zur „Tiefendemokratie“? / Mit Hannah Arendt im Gepäck auf Erkundungstour des Politischen
ÜberGrenzen
Fritz Reheis
Krieg und Frieden in Europa. Wie der „Politikzyklus“ Zeitperspektiven erweitern kann
AusBlick
Anne Frank Zentrum wird 30 | Positionspapier der AGJ | Rechtsgutachten zum Neutralitätsgebot | 19. Shell Jugendstudie | 17. Kinder- und Jugendbericht | Personen & Organisationen
Das kommende Journal für politische Bildung setzt sich mit dem Thema Zeit auseinander. Die Autor*innen beschäftigen sich damit, welche Zeitformate die politische Bildung nutzt bzw. nutzen sollte, was Zeitverknappung insbesondere für die Erwachsenenbildung bedeutet und welche Wahrnehmung und Dimensionen von Zeit für die politische Bildung eine Rolle spielen.