Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen


Aktuelle Ausgabe 2/2025

Religiöse Vielfalt


Religiöse Vielfalt ist das Schwerpunktthema der Ausgabe 2/2025. Über welchen Stellenwert verfügt Religion in einer säkularen Demokratie? Welches Potenzial haben religionssensible Angebote für die Erreichung vielfältiger Zielgruppen, aber auch für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Krisenzeiten? Die Autor*innen geben Einblicke in aktuelle Debatten und Praxiskonzepte an der Schnittstelle von religiöser Identität und politischer Bildung.


Religion, safer spaces und braver spaces

Chancen community-basierter politischer Bildung

Auf den Spuren jüdischer Erwachsenenbildung

Einblicke in das Freie Lehrhaus Göttingen

Ezid*innen zwischen Selbstermächtigung und Gemeinschaft

Religiöse Sensibilität in einer pluralen Gesellschaft

Zusammenleben in Vielfalt

Religion, Solidarität und politische Bildung

Religiöse Pluralisierung und gesellschaftlicher Zusammenhalt

Aktuelle Herausforderungen in einer säkularer werdenden Gesellschaft

Religiöse Vielfalt und Laïcité begreifen

Politische Bildung im Atelier Les trois monothéismes am Mucem Marseille

Politische Bildung von und mit jungen Roma

Amaro Drom: Brückenschlag zwischen basisorientierter Empowerment- und transnationaler Lobbyarbeit