Zum Hauptinhalt springen

bap-Preis für Politische Bildung 2024 verliehen

„Zukunft bilden: Demokratie in Zeiten von Transformation“

Auf der Preisverleihung in der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt in Lutherstadt Wittenberg wurde das ­Engagement der politischen Bildung gefeiert. Im Mittelpunkt standen vier Projekte, die für innovative politische Bildungsarbeit ausgezeichnet wurden. Das Thema lautete „Zukunft bilden: Demokratie in Zeiten von Transformation“. 76 Bewerbungen wurden eingereicht, aus denen die Jury drei Preisträger sowie einen Sonderpreis ausgewählt hat.

Politische Bildung als ­„Jungbrunnen für die Demokratie“

Anerkennung und Unterstützung – das verdiene die Politische Bildung aus Sicht des Staatsministers und Beauftragten der Bundesregierung für Ostdeutschland, Carsten Schneider. Politische Bildung befähige die Menschen, sich kritisch mit den gesellschaftlichen Fragen auseinanderzusetzen und am politischen Leben teilhaben zu können. So könne diese als „Jungbrunnen für die Demokratie“ wirken, und „leistet damit einen entscheidenden Beitrag, um das Vertrauen in die Demokratie wieder zu stärken.“

Preisverleihung erstmals ­ in einer Einrichtung der ­politischen Bildung

Der Bundesausschuss Politische Bildung (bap) e. V. wählte bewusst einen Akteur der politischen Bildung als Veranstaltungsort, der weniger im Fokus steht als jene in den Ballungszentren. Ziel war es, nach den drei Landtagswahlen in diesem Herbst mit den 30 bundesweiten bap-Mitgliedern auch in ländlichen Regionen im Osten Deutschlands Präsenz zu zeigen und die Zivilgesellschaft zu stärken. „Ostdeutsche Initiativen sind nicht nur für die Menschen vor Ort, sondern auch für unsere Demokratie von großer Bedeutung. Wir als bundeszentral agierende Einrichtungen tragen eine besondere Verantwortung, die Demokratie zu stärken und uns an die Seite der Initiativen in Ostdeutschland zu stellen“, betonte Andrea Rühmann, Vorsitzende des bap e. V. Mit dieser Intention veranstaltete auch die Arbeitsgruppe Gemeinsame Initiative der Träger politischer Jugendbildung (GEMINI) im bap, ihren Fach­dialog „Hands on: Politische Bildung in Bewegung – Fachaustausch zur Stärkung der Politischen Bildung nach den Wahlen des Jahres 2024“ anlässlich des bap-­Preises Politische Bildung im Vorhinein zur Preisverleihung. In 5 Fachdialogen diskutierten die Teilnehmer*innen die Fragen wie sich die politischen Konsequenzen konkret auf die Landschaft der politischen Bildung und die Zivilgesellschaft auswirken.

Preisträger-Projekte 2024

Der Höhepunkt des Abends war die Würdigung der Preisträger-Projekte. Drei Projekte erhielten den bap-Preis für Politische Bildung 2024, jeweils verbunden mit einem Preisgeld von 3.000 €. Ein Sonderpreis wurde mit einem Preisgeld von 1.000 € ausgezeichnet.

„Pimp My Future!”: In diesem Projekt des Vereins Politik zum Anfassen e. V. entwickeln Jugendliche im Rahmen eines Nachhaltigkeitskongresses Ideen zur Umsetzung der…

Weiterlesen mit JOURNAL+

Lesen Sie diesen und alle weiteren Beiträge aus dem Journal für politische Bildung im günstigen Abonnement.
Mit Ihrem Abonnement erhalten Sie die vier gedruckten Journal-Ausgaben im Jahr sowie vollen Zugriff auf alle Journal+ Beiträge des Online-Angebots.
Jetzt abonnieren
Sie haben das Journal für politische Bildung bereits abonniert?
Jetzt anmelden

Die Autorin

Dina Douvier, Referentin für politische Bildung