Verbund der Volkshochschulen nimmt Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung in den Blick
Der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) sieht im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung verschiedene Ansatzpunkte zur Stärkung der Weiterbildung. Besonders hervorgehoben werden in der dazu veröffentlichten Pressemitteilung die im Koalitionsvertrag angekündigten Maßnahmen zur Absicherung der freiberuflichen Lehrtätigkeit, darunter die Reform des Statusfeststellungsverfahrens im Zuge des Herrenberg-Urteils. Positiv bewertet der Verband zudem die Zusagen zum Ausbau von Integrations- und Berufssprachkursen sowie die geplante Digitalisierungsoffensive mit einem „Digitalpakt Weiterbildung“ und Programmen zur digitalen Teilhabe. Weitere Schwerpunkte aus Sicht des DVV sind die Förderung von Demokratiebildung und Teilhabeprogrammen wie „Demokratie leben!“ sowie „Kultur macht stark“. Die vorgesehene Verlagerung der Zuständigkeit für Bildung ins Familienministerium wird als Chance für mehr Bildungsgerechtigkeit eingeordnet.
Die gesamte Pressemitteilung und die Forderungen des DVV für die Bundestagswahl 2025 können hier nachgelesen werden:
Weiterlesen mit JOURNAL+