Wozu Evaluation?
Journal für politische Bildung 2/2024
- herausgegeben von
- Bundesausschuss Politische Bildung, Wochenschau Verlag
- unter Mitarbeit von
- Helle Becker, Claudia Bergmüller, Boris Brockmeier, Asmae Harrach-Lasfaghi, Susanne Höck, Thomas Höhne, Ole Jantschek, Susanne Johansson, Abelina Junge, Julian Junk, Christa Kaletsch, Stefan Schäfer, Andrea Soboth, Désirée Theis, Sina Tultschinetski, Nils Wenzler, Benedikt Widmaier, Alexander Wohnig
Der Begriff Evaluation stammt aus dem Französischen (évaluer) und bedeutet so viel wie Bestimmen, Bewerten und Beurteilen. Die Fragen, was Evaluation und Evaluationspraxis im Kontext politischer Bildung für wen und aus wessen Perspektive bedeutet und auf welche Weise sie praktiziert wird, zeigen ein breites Spektrum an Reflexions- und Diskussionsmöglichkeiten auf, die sich allesamt auch unter dem Titel dieser Ausgabe „Wozu Evaluation?“ versammeln. Quantitativ im Heft am häufigsten vertreten ist der Begriff Wirkung mit mehr als 25 Treffern. Dass dieser nicht nur in der politischen Bildung…
Bestellnummer: | JpB2_24 |
---|---|
ISSN: | 2191-8244 |
Reihe: | Journal für politische Bildung |
Erscheinungsjahr: | 2024 |
Seitenzahl: | 80 |
Der Begriff Evaluation stammt aus dem Französischen (évaluer) und bedeutet so viel wie Bestimmen, Bewerten und Beurteilen. Die Fragen, was Evaluation und Evaluationspraxis im Kontext politischer Bildung für wen und aus wessen Perspektive bedeutet und auf welche Weise sie praktiziert wird, zeigen ein breites Spektrum an Reflexions- und Diskussionsmöglichkeiten auf, die sich allesamt auch unter dem Titel dieser Ausgabe „Wozu Evaluation?“ versammeln.
Quantitativ im Heft am häufigsten vertreten ist der Begriff Wirkung mit mehr als 25 Treffern. Dass dieser nicht nur in der politischen Bildung mit besonderen Erwartungen verknüpft wird, ist einerseits verständlich, entlässt das Feld mit Blick auf die derzeitigen politischen Konjunkturwellen und erwartbaren Einsparungen andererseits aber auch nicht ohne den Auftrag, sich mit ihrer Bedeutung für Praxis und Forschung auseinanderzusetzen.
Die Beschränkung von Evaluation auf Wirkung allein ist zu eng für die Vielfalt der politischen Bildung, wie in den Schwerpunktartikeln am Anfang des Heftes deutlich wird. Wie Evaluation in der politischen Bildung eingeordnet und kritisch beleuchtet werden kann, ist hier einzusehen. Es folgen Praxisbeiträge, die aufzeigen, wie Evaluationen in den verschiedenen Handlungsfeldern der politischen Bildung operativ zum Einsatz kommen und welche Potentiale und Herausforderungen einem dabei begegnen.
Das Heft macht deutlich, dass Evaluation trotz ihres konjunkturellen Hochs durch Bundesprogramme wie dem Forschungs- und Transfervorhaben „PreVal“ schon immer ein zentrales Thema des Feldes war und dass, mit Blick auf die Adressat*innenperspektiven, auch aus guten Gründen.
MitDenken
Christa Kaletsch, Andrea Soboth
Kinder beforschen ihre Stadt. Kinder und Jugendliche als Expert*innen für die Zukunft von Butzbach
SchwerPunkt: Wozu Evaluation?
Thomas Höhne
Evaluation: Zwischen Rationalisierung und Aufklärung
Helle Becker
Im eigenen Interesse. Evaluation als Instrument der Professionalisierung nonformaler politischer Bildung
Boris Brockmeier
Qualitätsmanagement in der politischen Bildung: Evaluation und kein Ende
Asmae Harrach-Lasfaghi, Nils Wenzler
Partizipative Praxisforschung an der Schnittstelle von politischer Bildung und Offener Kinder- und Jugendarbeit
Julian Junk, Susanne Johansson
Möglichkeiten, Spannungsfelder und Herausforderungen von Evaluation im Handlungs- und Forschungsfeld politische Bildung. Zwischenbilanz aus dem Projekt „PrEval“
BildungsPraxis
Claudia Bergmüller, Susanne Höck
Den Wirkungen der eigenen Bildungsarbeit auf der Spur.
Sina Tultschinetski, Désirée Theis
Politische Bildung im Jugendstrafvollzug. Ungewöhliche Evaluation in ungewöhlichen Formaten politischer Bildung
Alexander Wohnig, Ole Jantschek
Begleitforschung in und aus der Praxis politischer Bildung
ZeitZeugen
Abelina Junge
Vom Reflektieren zum Reagieren. Evaluation in der gegenwärtigen historisch-politischen Bildungsarbeit
VorGänge
Reminiszenz an Bernhard Sutor (1930–2024) | Nachruf für Oskar Negt (1934–2024) | Bundesverdienstkreuz für Frank Nonnenmacher | „Es braucht eine positive Erzählung der Demokratie!“ Rede zur Kundgebung „Zusammen für unsere Demokratie“
LeseZeichen
Demokratiegefährdung in Krisenzeiten | Spannungslinien selbstorganisierter politischer Jugendarbeit | Politische Bildung mit Antonio Gramsci kritisch weiterdenken | Soziale Bewegungen – Signatur moderner Gesellschaften
ÜberGrenzen
Stefan Schäfer, Benedikt Widmaier
Tagungsformate in der politischen Bildung – Was sie können und was sie sollten? Impulse zur Fachkonferenz Jugend- und Schüleraustausch 2023
AusBlick
bap-Preis Politische Bildung 2024: „Zukunft bilden: Demokratie in Zeiten von Transformation“ | Social Media Kampagne „#Stophate“ | Bundesprogramm „Demokratie leben!“ ab 2025 | Stärkung der Jugendverbände | Das Zukunftspaket 2024