Thema: Globale Krisen
Journal für politische Bildung 4/2021
- unter Mitarbeit von
- Fritz Erich Anhelm, Ingolfur Blühdorn, Jannis Eicker, Werner Friedrichs, Anna Hoff, Nilda Inkermann, Julia Lingenfelder, Manfred Pappenberger, Katja Patzel-Mattern
Globale Krisen sind für die politische Jugend- und Erwachsenenbildung ein zentrales Thema. Wie können abstrakte Fragestellungen oder Themen wie globale Gerechtigkeit, die Hintergründe von Migrationsbewegungen, die Ambivalenzen der Digitalisierung sowie der Globalisierung in Angeboten der politischen Bildung angemessen und für die Teilnehmenden nachvollziehbar bearbeitet werden? Kann politische Bildung zur Bewältigung globaler Krisen überhaupt beitragen? Übernimmt sie sich dabei nicht und weckt bei Teilnehmenden falsche Hoffnungen, wenn sie behauptet, in diesem Zusammenhang eine Schlüsselfunkt…
Bestellnummer: | JpB4_21 |
---|---|
ISSN: | 2191-8244 |
Reihe: | Journal für politische Bildung |
Erscheinungsjahr: | 2021 |
Seitenzahl: | 80 |
Produktinformationen
Globale Krisen sind für die politische Jugend- und Erwachsenenbildung ein zentrales Thema. Wie können abstrakte Fragestellungen oder Themen wie globale Gerechtigkeit, die Hintergründe von Migrationsbewegungen, die Ambivalenzen der Digitalisierung sowie der Globalisierung in Angeboten der politischen Bildung angemessen und für die Teilnehmenden nachvollziehbar bearbeitet werden? Kann politische Bildung zur Bewältigung globaler Krisen überhaupt beitragen? Übernimmt sie sich dabei nicht und weckt bei Teilnehmenden falsche Hoffnungen, wenn sie behauptet, in diesem Zusammenhang eine Schlüsselfunktion zu übernehmen oder zumindest einen relevanten Beitrag zur Überwindung von Krisen zu leisten?
Die Ermutigung zum Handeln und die Vermittlung von Handlungskompetenzen sind konstitutive Bestandteile aller Konzepte politischer Bildung. Wie können Bildungsprozesse zu komplexen und abstrakten Themen gestaltet werden, wie weit müssen sie reichen, welche Dimensionen müssen sie umfassen, damit diese Ansprüche eingelöst werden können? Zunächst geht es sicherlich darum, das Ausmaß einer Krise zu begreifen, Ursachen, Hintergründe und Zusammenhänge zu analysieren, drohende Folgen zu sehen und Ideen zu Lösungen zu erarbeiten. Zur politischen Bildung gehört jedoch unabdingbar auch, sich mit Möglichkeiten individuellen und kollektiven Handelns zu befassen, um einen Beitrag zur Bewältigung einer Krise leisten zu können.
An den Konzepten des Anthropozän, der Nicht-Nachhaltigkeit und der imperialen Lebensweise zeigen die Beiträge dieser Ausgabe die Komplexität der Problemlagen auf und unterstreichen die Herausforderungen für die Gestaltung von Bildungsprozessen.
Inhaltsübersicht
ÜberGrenzen
Manfred Pappenberger
Globaler Rechtsterrorismus. Zur politischen Verortung rechtsextremer Gewalthandlungen
Globaler Rechtsterrorismus. Zur politischen Verortung rechtsextremer Gewalthandlungen
SchwerPunkt: Globale Krisen
Katja Patzel-Mattern
Krisenbegriff und Krisenphänomene
Krisenbegriff und Krisenphänomene
Ingolfur Blühdorn
Freedom Day. Freiheit und Demokratie in der Gesellschaft der Nicht-Nachhaltigkeit
Freedom Day. Freiheit und Demokratie in der Gesellschaft der Nicht-Nachhaltigkeit
Werner Friedrichs
Über die Kunst, jenseits der Natur zu leben. Politische Bildung im Anthropozän
Über die Kunst, jenseits der Natur zu leben. Politische Bildung im Anthropozän
Nilda Inkermann, Jannis Eicker
Die Hegemonie der imperialen Lebensweise als Herausforderung für die politische Bildung
Die Hegemonie der imperialen Lebensweise als Herausforderung für die politische Bildung
Julia Lingenfelder
Politische Bildung in der Klimabewegung
Politische Bildung in der Klimabewegung
BildungsPraxis
Klimakrise: Bildungsprojekte als Ausgangspunkt politischen Handelns
Verschiedene Bildungsformate in der Jugendakademie Walberberg
Verschiedene Bildungsformate in der Jugendakademie Walberberg
Wie sind Kolonialismus und Klimakrise verknüpft?
Ein Gespräch mit Evein Obulor über die UNESCO Masterclass „Koloniale Kontinuitäten im Klimaaktivismus“
Ein Gespräch mit Evein Obulor über die UNESCO Masterclass „Koloniale Kontinuitäten im Klimaaktivismus“
ZeitZeugen
Fritz Erich Anhelm
Politische Bildung in der Bundesrepublik der 1970er und 80er Jahre
Politische Bildung in der Bundesrepublik der 1970er und 80er Jahre
VorGänge
Die AfD positioniert sich zum 16. Kinder- und Jugendbericht / Blickwechsel. Neuausrichtung der Zielgruppenarbeit in der politischen Erwachsenenbildung / Jekhipe – Gemeinsam / Identitätspolitische Spaltung europäischer Gesellschaften / Beziehungskrise: Bürger*innen und Demokratie
LeseZeichen
Ein überzeugendes Plädoyer für sozialwissenschaftliche Bildung / Globales Lernen und politische Bildung verbinden / Zur mentalen Verfasstheit der Republik / Intersubjektive Bildungstheorie als Grundlage politischer Bildung
MitDenken
Anna Hoff
Politisch. Ich? Systemische Biografiearbeit als Methode in der politischen Bildung
Politisch. Ich? Systemische Biografiearbeit als Methode in der politischen Bildung
AusBlick
u. a. Eine Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie / Einstellungen der deutschen Bevölkerung zur Integration / Wirksamkeit der Extremismusprävention / Ein- und Ausschlüsse digitaler politischer Bildung / Junge Menschen in Europa: Müde – aber zuversichtlich / Die bunte Welt der Podcasts / Personen & Organisationen