Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Jennifer Hübner (Redaktionsleitung)

Dr. Jennifer Hübner ist Professorin an der Katholischen Hochschule NRW, Abteilung Köln für Theorien, Konzepte und Methoden Sozialer Arbeit mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendarbeit. Zu ihren Schwerpunkten gehören: Außerschulische Kinder- und Jugendbildung, politische Bildung sowie Gemeinwesenarbeit/ Sozialraumorientierung.

___________________

„Ich engagiere mich für das Journal, da es einen Beitrag zur Sichtbarkeit der politischen Bildung in ihrer Vielfalt leistet und ihre Lobby im (fach)politischen Raum stärkt. Zudem beleuchtet das Magazin das Feld aus unterschiedlichen Perspektiven und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung des Fachdiskurses.“


Benno Hafeneger

Prof. em. Dr. Benno Hafeneger ist unumstritten einer der Experten für Jugendarbeit und politische Jugendbildung, mit umfassender Vortragstätigkeit und allein über 40 Publikationen nur im Wochenschau Verlag. Als Professor lehrte er an der Philipps-Universität Marburg zu „Jugend und außerschulische Jugendbildung“.

___________________

„Ich bin in der Redaktion des Journals dabei, weil Jugendliche nicht nur in der Schule Politik lernen (können). Die außerschulische Bildung ist lebensnah und vielfältig: Sie ist entscheidend um Demokratie zu stärken. Das Journal unterstützt alle in diesem Bereich Tätigen bei ihrer wichtigen Arbeit.“


Ole Jantschek

Ole Jantschek leitet die Evangelische Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung (ET) und den Dachverband der Evangelischen Akademien in Deutschland (EAD) e.V. Er ist Sprecher der GEMINI – der Gemeinsamen Initiative der Träger politischer Jugendbildung im Bundesausschuss politische Bildung (bap) e.V. Seine fachlichen Schwerpunkte sind Demokratie, Zusammenleben in Diversität und politische Medienbildung.

___________________

„In der Praxis stehen wir immer neu vor der Herausforderung, aktuelle Entwicklungen zu analysieren und zeitgemäße Angebote der politischen Bildung zu entwickeln. Für diese spannende konzeptionelle Arbeit ist das Journal eine wichtige Ressource. Es bringt Wissenschaft und Praxis zusammen, stellt Projekte und Akteure vor. Darum engagiere ich mich in der Redaktion.“


Stefanie Kessler

Dr. Stefanie Kessler ist Professorin für Soziale Arbeit an der IU Internationalen Hochschule. Sie ist dort im dualen Studium am Standort Hannover tätig. Gegenwärtig engagiert sie sich darüber hinaus als Sprecherin der Sektion Politik Sozialer Arbeit in der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA). Ihre Schwerpunkte liegen in der politischen Bildung, in der Demokratiebildung und -förderung in der außerschulischen Bildung sowie in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit.

___________________

„Ich bin in der Redaktion des Journals dabei, um politische Bildung abseits bekannter Formate und Handlungskontexte in den Blick zu nehmen, Wissen darüber im Diskurs zu teilen und hierdurch zu einer Weiterentwicklung von Bildungspraxen beizutragen.“


Jana Sämann

Jana Sämann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Graduiertenkolleg „Folgen sozialer Hilfen“ an der Universität Siegen. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der außerschulischen politischen Bildung und insbesondere auf Anrufungen an politische Bildung.

___________________

„Ich bin in der Redaktion des Journals dabei, weil ich insbesondere die außerschulische politische Bildung als einen Raum für kritische Reflexion verstehe, welcher zunehmend als umkämpftes Terrain erscheint. Das Journal bietet hier eine Plattform, um wissenschaftliche Erkenntnisse und Praxiserfahrungen zu verschränken und Fachdiskurse weiterzuentwickeln.“


Märthe-Maria Stamer

Märthe-Maria Stamer ist Referatsleitung Kinder- und Jugendförderung bei der Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration der Freien Hansestadt Bremen. Sie ist außerdem politische Bildnerin und beschäftigt sich mit der Verbindung von sozialer Arbeit und politischer Bildung sowie wenig erreichten Zielgruppen in der politischen Bildung. Märthe Stamer promoviert an der Universität Göttingen.

___________________

„Ich bin in der Redaktion des Journals dabei, weil der politikdidaktische Fachdiskurs auch interdisziplinär breiter rezipiert und diskutiert werden sollte. Das Journal ist hierfür ein probates Medium, das ich gern mitgestalten möchte.“


Jana Trumann

Dr. Jana Trumann ist Professorin an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, Abteilung Erwachsenenbildung, Berufliche Bildung. Sie lehrt und forscht dort zu unterschiedlichen Aspekten der Erwachsenenbildung wie lebensbegleitendem Lernen, politischer Partizipation oder Lernorten Erwachsener.

___________________

„Ich bin in der Redaktion des Journals dabei, weil das Journal eine Lobby für die politische Bildung ist und auch unkonventionelle Formate in den Blick nimmt. Ich setze mich gern dafür ein, dass politische Erwachsenenbildung gestärkt und verbessert wird.“


Benedikt Widmaier

Benedikt Widmaier war bis zu deren Schließung 2022 Direktor der Akademie für politische Bildung „Haus am Maiberg“ in Heppenheim. Ob Erwachsenenbildung, Jugendbildung oder Internationaler Austausch – Benedikt Widmaier ist offen für alle Themen der non-formalen politischen Bildung. Hierzu hat er zahlreiche Veröffentlichungen vorgelegt und engagiert sich unter anderem als Vorsitzender des hessischen Landesverbands und im Bundesvorstand der Deutschen Vereinigung für politische Bildung (DVPB).

___________________

„Ich bin in der Redaktion des Journals dabei, weil politische Bildungsangebote verschiedenste Zielgruppen erreichen sollten: Die außerschulische Bildung ist offen und vielseitig – genau das Richtige für mich.“


Alexander Wohnig

Dr. Alexander Wohnig ist Juniorprofessor an der Universität Siegen. Zuständig für die Didaktik der Sozialwissenschaften– sowohl in der schulischen als auch der außerschulischen Bildung. Seine Forschungsschwerpunkte: (Ungleiche) politische Partizipation, bürgerschaftliches Engagement und soziales Lernen.

___________________

„Ich bin in der Redaktion des Journals dabei, weil politische Partizipation mit politischer Bildung zusammenhängt. Um eine empowernde politische Bildung zu stärken, braucht es eine starke außerschulische politische Bildung. Das Journal setzt genau da an.“