Profession
Journal für politische Bildung 1/2025
- herausgegeben von
- Bundesausschuss politische Bildung, Wochenschau Verlag
- unter Mitarbeit von
- Büsra Akdogan Pamfil, Ina Bielenberg, Annika Breuer, Tanja Brock, Marina Chernivsky, Thomas Erbel, Anneli Haase, Klaus-Peter Hufer, Luisa Klöckner, Dorothea Nagel, Felix Nolte, Marc Partetzke, Sascha Rusch, Jana Sämann, Falk Scheidig, Hendrik K. Schröder, Philipp Schweizer, Andreas Thimmel
Gibt es eine Profession "Politische Bildung"? Dieser Frage geht das Heft in seinem Schwerpunkt nach. Dazu werden verschiedene Perspektiven eingenommen, Selbst- und Fremdwahrnehmung verglichen, die Auswirkungen der Digitalisierung unter die Lupe genommen sowie empirische Erkenntnisse vorgestellt. Ergänzt wird das Heft wie immer durch Artikel, die konkrete Praxis(projekte) vorstellen und etwas über den Tellerrand des Schwerpunkts hinausschauen.
Bestellnummer: | JpB1_25 |
---|---|
ISSN: | 2191-8244 |
Reihe: | Journal für politische Bildung |
Erscheinungsjahr: | 2025 |
Seitenzahl: | 80 |
Gibt es eine Profession "Politische Bildung"? Dieser Frage geht das Heft in seinem Schwerpunkt nach. Dazu werden verschiedene Perspektiven eingenommen, Selbst- und Fremdwahrnehmung verglichen, die Auswirkungen der Digitalisierung unter die Lupe genommen sowie empirische Erkenntnisse vorgestellt. Ergänzt wird das Heft wie immer durch Artikel, die konkrete Praxis(projekte) vorstellen und etwas über den Tellerrand des Schwerpunkts hinausschauen.
ÜberGrenzen
Thomas Erbel, Büsra Akdogan Pamfil
Politische Bildung von und mit jungen Roma. Amaro Drom: Brückenschlag zwischen basisorientierter Empowerment- und transnationaler Lobbyarbeit
SchwerPunkt – Profession
Klaus-Peter Hufer
Profession in der politischen Bildung? Ja und nein
Falk Scheidig
Profession im Wandel? Implikationen der Digitalisierung für das Feld politischer Erwachsenenbildung
Ina Bielenberg
Profession außerschulische Jugendbildung. Perspektiven auf aktuelle Herausforderungen aus einem Fachverband
Jana Sämann
„… dass das eben schon politische Bildung ist“ Professionelle Selbstverständnisse in Bezug auf politische Bildung in Handlungsfeldern der Jugendarbeit
Anneli Haase, Luisa Klöckner, Dorothea Nagel, Andreas Thimmel
Politische Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit. Empirische und theoretische Einblicke in die Zugangs- und Nutzungsweisen Jugendlicher
BildunsPraxis
Annika Breuer, Felix Nolte
Vielfalt und Herausforderungen in der politischen Bildung. Wege zur Professionalisierung und Qualifizierung
Tanja Brock, Sascha Rusch
Smarte Jugendarbeit und Selbstverständnis politischer Bildung. Zur Bedeutung digitaler Medienpraktiken junger Menschen für politische Bildung im Rahmen Offener Jugendarbeit
Marina Chernivsky
Qualitätsmerkmale antisemitismuskritischer Bildung
ZeitZeugen
Interview mit Philipp Schweizer
Von damals bis heute. Politische Bildung nach 1991 in den neuen Bundesländern: Das Thüringer Jugendwerk der AWO
VorGänge
LeseZeichen
MitDenken
Hendrik K. Schröder, Marc Partetzke
Emotionen und politische Handlungsfähigkeit. Schlaglichter auf einen vernachlässigten Zusammenhang