Zum Hauptinhalt springen
Zur Suche springen
Zur Hauptnavigation springen
Um unseren Shop in vollem Umfang nutzen zu können, empfehlen wir Ihnen Javascript in Ihrem Browser zu aktivieren.
twt.header.searchText
twt.header.accountText
Menü schließen
Ihr Konto
Anmelden
oder
registrieren
twt.header.cartText
0,00 €
Die Zeitschrift
Themen
Rubriken
Ausgaben
Redaktion
Herausgeber
Probeheft
Abonnieren
j-infomail
Bezugswissenschaften
Demokratiebildung
Evaluation und Qualität
Extremismusprävention
Formate politischer Bildung
Forschung und Studien
Gestaltungsprinzipien
Historisch-politische Bildung
Interkulturelle Bildung und Migration
Kompetenzen
Lernorte
Medien und Digitalisierung
Methoden und Arbeitsformen
Nachhaltigkeit und Klimakrise
Partizipation
Religion in der Jugendbildung
Theorie
Zielgruppen
ÜberGrenzen
Bildungspraxis: Tipps für die Praxis
ZeitZeugen
VorGänge: Projekte und Finanzierung
LeseZeichen: Zum Hören und Lesen
MitDenken: Aus Wissenschaft und Praxis
AusBlick: Was steht an
Organisationen und Personen
Positionen
Termine
2/2025: Religiöse Vielfalt
1/2025: Profession
4/2024 Zeit
3/2024 Ästhetische Zugänge
2/2024 Wozu Evaluation?
1/2024: Zukunft
4/2023: Bildungsstätten
3/2023: Autoritäre Versuchung
2/2023: Demokratiebildung
1/2023: Die Welt im Konflikt
4/2022: Arbeitswelt
3/2022: Krisenerfahrungen
2/2022: Zugänge
1/2022: Debatten
4/2021: Globale Krisen
3/2021: Demokratie stärken
2/2021: Digitale Medien
1/2021: Corona-Zeiten
Menü schließen
Zeige alle Kategorien
2/2025: Religiöse Vielfalt
Zurück
2/2025: Religiöse Vielfalt anzeigen
Ausgaben
2/2025: Religiöse Vielfalt
Religion, safer spaces und braver spaces
Chancen community-basierter politischer Bildung
Auf den Spuren jüdischer Erwachsenenbildung
Einblicke in das Freie Lehrhaus Göttingen
Religion und Säkularität in der politischen Bildung mit muslimischen Jugendlichen
Aus der Perspektive muslimischer Praxis
Ezid*innen zwischen Selbstermächtigung und Gemeinschaft
Religiöse Sensibilität in einer pluralen Gesellschaft
Religion in der säkularen Demokratie – ein Thema der Politischen Bildung?
Zusammenleben in Vielfalt
Religion, Solidarität und politische Bildung
Religion – eine vernachlässigte Dimension der Didaktik politischer Bildung
Religiöse Pluralisierung und gesellschaftlicher Zusammenhalt
Aktuelle Herausforderungen in einer säkularer werdenden Gesellschaft
Religiöse Vielfalt und Laïcité begreifen
Politische Bildung im Atelier Les trois monothéismes am Mucem Marseille
#DeutschlandHatNenPlan
Eine Kampagne der initiativeKJP zur Sichtbarmachung der Kinder- und Jugendhilfe
18. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag: „Weil es ums Ganze geht: Demokratie durch Teilhabe verwirklichen!“
Kinder- und jugendpolitisches Leitpapier veröffentlicht
Junge Menschen wollen demokratische Politik und eine gute Zukunft
Kinder- und Jugend(hilfe)MONITOR 2025: Generationengerechtigkeit stärken
Nationaler Aktionsplan zur Kinder- und Jugendbeteiligung
Neue Räume für politische Bildung: Christlich-ökumenische Akademie Dresden
Neue Räume für politische Bildung: Muslimische Akademie Heidelberg
Neuorganisation der Landeszentrale NRW: Expertengremium legt Bericht vor
Verbund der Volkshochschulen nimmt Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung in den Blick
Deutschlands rassistische Denkmuster
Kritische Perspektiven auf politische Bildung als umkämpftes Feld
Norbert Reichling – „Umbau des ganzen Lebens“
Sexbesessenheit – eine weitere Facette der AfD
Vom Verschwinden des öko-emanzipatorischen Projekts
Produktgalerie überspringen
Beiträge aus Journal für politische Bildung 2/2025
Neu
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können.
Mehr Informationen ...
Nur technisch notwendige
Konfigurieren
Alle Cookies akzeptieren
Zurück